Ausführung:
Stufen und Holme aus Aluminium mit fest verschraubter Stufen-Holmverbindung, 4-fach genietetes Aluminium-Leitergelenk und 80 mm tiefe, geriffelte Stufen. Hohe Standsicherheit durch konische Bauweise, Rutschsichere Leiterfüße und großflächige, geriffelte Standplattform. Leiterneigung 20°. Stufenabstand 235 mm.
Mit 2 hochfesten Perlongurten.
Norm:
Gemäß DIN EN 131.
Grundlegende Sicherheitshinweise:
Bestimmungsgemäße Verwendung- Leiter nach Lieferung überprüfen.
- Vor jeder Nutzung Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung.
- Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter gut festhalten.
- Bei Arbeiten auf der Leiter festhalten oder andere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wenn dies nicht möglich ist.
- Beim Transport der Leiter Schäden verhindern, z. B. durch Festzurren, und sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt/angebracht ist.
- Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist.
- Im Rahmen eines beruflichen Gebrauchs muss eine Risikobewertung unter Berücksichtigung der Rechtsvorschriften im Land der Benutzung durchgeführt werden.
- Wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z. B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen.
- Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich.
- Für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer Spannung nichtleitende Leitern benutzen.
- Bei Verwendung im Freien Wind beachten.
- Wenn eine Leiter mit Stabilisierungstraversen geliefert wird und diese Traversen vor der ersten Verwendung durch den Benutzer angebracht werden sollten, muss dies auf der Leiter und in der Gebrauchsanleitung angegeben werden.
- Leiter nur mit eingelegter Spreizsicherung verwenden.
Sachwidriger Einsatz
- Leiter nicht auf verunreinigtem Untergrund aufstellen.
- Leiter nicht mit abgewendetem Gesicht auf- oder absteigen.
- Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Leitern bewirken, z. B. seitliches Bohren durch feste Werkstoffe, vermeiden.
- Während der Benutzung keine Ausrüstung tragen, die schwer oder unhandlich ist.
- Leiter nicht mit ungeeigneten Schuhen besteigen.
- Leiter im Fall von körperlichen Einschränkungen nicht benutzen.
- Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei der Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen.
- Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist ein Risiko). Bei Verunreinigung, z. B. durch nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee, nicht benutzen.
- Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen, z. B. starkem Wind, benutzen.
- Leiter nicht als Überbrückung benutzen.
- Konstruktion der Leiter nicht verändern.
- Während des Stehens auf der Leiter diese nicht bewegen.
- Stehleitern dürfen nicht als Anlegeleitern verwendet werden, es sei denn, sie sind dafür ausgelegt.
- Horizontale Oberflächen, die der Plattform einer Stehleiter ähneln, jedoch nicht dafür ausgelegt sind (z. B. Arbeitsablage aus Kunststoff), müssen deutlich auf der Oberfläche markiert sein (falls konstruktionsbedingt erforderlich).