Ausführung:
Die Prägetechnik, auch Vorprägen genannt, ist eine Technologie, bei der das zu spannende Werkstück außerhalb der Werkzeugmaschine mit einer definierten Kontur versehen wird, bevor es in einem Schraubstock formschlüssig eingespannt wird. Besonders Spannsituationen, die hohe Haltekräfte erfordern und bei denen die Gefahr von Verformungen am Werkstück besteht, können durch das Vorprägen prozesssicher gemeistert werden. Vor allem für die 5-Seiten-Bearbeitung, bei der eine optimale Zugänglichkeit erreicht werden soll, ist die Prägetechnik eine optimale Lösung.
- Prägen von Materialien bis 45 HRC (Zugfestigkeit 1450 N/mm2) möglich.
- Max. Prägekraft 180kN (18 t), linearer Prägekraftverlauf.
- Einstellung des pneumatischen Prägedrucks zwischen 0,5 und 6,5 bar.
- Schnellverstellung im Raster 30 mm.
- Feineinstellung über Rändelschraube.
- Alles auf einer Grundplatte montiert– CE-Konform, sicher und kompakt als eine Einheit verwendbar.
- Betätigungsknopf direkt an Prägestation und somit keine Pneumatikschläuche außerhalb der Station vorhanden.
Vorteil:
Formschlüssige Spannung in Grippbacken auch bei niedriger Spannkraft
Verwendung:
Zum Vorprägen besonders harter oder labiler Bauteile.
Lieferumfang:
Grundplatte, Druckübersetzer, Prägestation, Schutzscheibe, Prägebacken, Werkstückanschlag, Auflageleiste.
Sonderzubehör:
Mittenmarkierung Nr.
362934 Gr. 1, Prüfsteine-Set für Prägebackenverschleiß Nr.
362936 Gr. 1.
Grundlegende Sicherheitshinweise:
Bestimmungsgemäße Verwendung- Prägestation zum Prägen von kubischem, metallischem Rohmaterial mit einer Härte bis 45 HRC.
- Für den industriellen und privaten Gebrauch.
- Kein Prägen von Kunststoffen.
- Kein Prägen von nichtmetallischen Materialien.
- Kein Prägen von Materialien mit Magnesiumanteil von mehr als 80 %.
- Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
- Kein Prägen von Werkstoffen mit Härte von mehr als 45 HRC.
- Nicht in Bereichen mit hohem Staubanteil, brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln verwenden.
- Keinen Schlägen, Stößen oder schweren Lasten aussetzen.
- Keine eigenmächtigen Umbauten tätigen.